Bei Interdiscount gibt’s aktuell das Split-Klimagerät von Kibernetik in Aktion für knapp 900 Franken. Laut toppreise starten die Vergleichspreise sonst bei 997 Franken.
Wie lange der Deal noch gilt ist nicht bekannt.
- Kühl- und Heizleistung: je 3500 W (12’000 BTU)
- Geeignet für Räume bis 105 m³
- 3 Betriebsmodi: Kühlen, Heizen, Entfeuchten
- WiFi-Steuerung & Smart-Home-Funktion (App: Smart Life)
- Lautstärke: 59 dB(A)
- Timer- und Schlafmodus
- Schwenkfunktion: Luftstrom oben/unten
- ECO-Modus für energiesparenden Betrieb
- Fahrbare Räder & Handgriffe für flexible Platzierung
- Inklusive Fernbedienung & Kondenswasserschlauch
- Einfache Montage der Ausseneinheit (z. B. Balkon, Wandhalterung)
- Überhitzungs- und Kondensatschutz
- Individuell einstellbare Luftleitlamellen
Ich habe die Ulisse 13DCI WIFI split, schon seit Jahren auf dem Balkon. Kein anderer Mieter hat sich je beschwert. Ich habe eine Plexiglas Scheibe angefertigt nach der Grösse der Balkontüre und mit Klettverschluss befestigt. Hält bombenfest. Ich habe natürlich noch einen zweiten Zugang zum Balkon😎
Wobei man erwähnen muss, dass die Ausseneinheit der Ulisse 13 besonders leise ist (nur 42 dba). Bei anderen (bspw. bei der Midea Portasplit oder der Kibernetik hier im Detail) kann es gut sein, dass die Ausseneinheit die Nachbarn stört mit ihren recht lauten 60dba.
Meines Wissens hat die Ulisse den Kompressor im Innengerät, die Ausseneinheit ist daher eher ein kräftiger Lüfter. Dafür ist die Inneneinheit etwas lauter. Im Normalfall ist es genau umgekehrt bei Splitanlagen.
Komische Kontruktion, aber die Nachbarn danken es.
Blöd dass neben dem erhöhten Betreibsgeräusch (aka Lärm) auch die Abwärme des Kompressor drinnen bleibt.Aber
dani ist damit anscheinend sehr zufrieden!
Wieso komisch? So laut ist das auch nicht. Die Ulisse kostet halt etwas mehr, lohnt sich aber. Meine 2.5 Zimmer Wohnung (70m2) wird auf 23 grad runter gekühlt. Also was sollte jetzt da komisch sein, ausser dein Kommentar.
Für jemanden wie mich (mit 5 linken Händen) ist jede selbst gebaute Sache „komisch“.
War schlicht das falsche Wort an einem zu heissen Sonntagnami.
Was mich aber wirklich erstaunt ist das Konzept „Kompressor drinnen“ – genau den will man ja mit dem Lärm und seiner Abwärme draussen haben. Aber die Ulisse Macher haben sich das sicher überlegt – und Deine Anlage beweist ja dass es funktioniert.
Hätte auch gerne Deine 23° !
Ich verstehe das du erstaunt bist, aber weil die Ulisse doch eher teuer ist, ist sie recht leise. Ein leichtes konstantes brummen hört man schon. Die Pumpe die das Kondenswasser nach aussen leitet hört man gar nicht wie bei andern Geräten (Fust). Auch die abwärme spürt man kaum. Das Gerät steht bei mir direkt an das Sofa angrenzend und stört beim TV schauen überhaupt nicht. Gestern gegen 22.00 Uhr hat die Ulisse tatsächlich 22 Grad erreicht, Luftfeuchtigkeit 38%. Ich kanns nur empfehlen.
Ich weiss ja nicht, bei wievielen es zutrifft, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen: Ich habe in der Wohnung so ein Eck-Cheminee mit Glastüren, die man nach oben schieben kann. Zum Reinigen, sogar einzeln.
Dafür habe ich mir ein Brett zurechtgesägt und mit einem Loch versehen. Da steckt nun der Abluftschlauch meiner Monoblock drin und führt die heisse Luft direkt in den Kamin.
Hätte ich die Monoblock nicht schon, würde ich, wenn‘s von den Massen her passt, die Ausseneinheit der Split ins Cheminee stellen.
Gewinner des Preises für die fantasievollste Kaminnutzung:
Roebu
Deine Lösung hat mich echt umgehauen. Cooler ingenieurmässiger Ansatz!
Das bringt aber nicht wirklich was, da dann die warme Luft auch bei der Split über den Kamin abziehen würde. Und die Luft wird dann mit noch wärmerer Aussenluft ersetzt.
Die warme Luft soll ja über den Kamin abziehen und frische auch reinkommen. Der Kamin hat ja eine Frischluftzufuhr (meist von unten).
Wie geschrieben, bei ner Mono, mit nur Abluft funktioniert das wunderbar. Bei einer Split wäre es einen Versuch wert, bevor ich mich mit halboffenen Fenstern, neidischen Nachbarn oder dem übereifrigen Bauamt herumärgere. 😄
Die Frischluft kommt doch aus dem Raum, nicht von draussen.
Kommt darauf an, wovon wir nun reden. Bei einer Mono kommt die Luft aus dem Raum und geht in den Raum. Bei einer Split kommt die warme Luft von aussen, wird gekühlt und im Raum verteilt. So jedenfalls habe ich das verstanden.
Ne ist eher anders rum, bei Split findet kein Luftaustausch statt. Das ist das grosse Problem von Monoblöcken, dass sie zwar die durch den Wärmetausch erhitzte Luft nach draussen blasen, dadurch im Innenraum aber einen Unterdruck erzeugen, wodurch Luft von draussen angesaugt wird (durch Spalten, Fugen etc.).
Sprich, die Mono unter Tage laufen lassen, wenn es draussen 35 Grad hat ist nicht sehr effektiv, da sie dauernd von aussen Luft ins Haus zieht durch den Unterdruck. Und für die Nacht ist sie leider viel zu laut. Darum einfach eine „bescheidene“ Notlösung. Ich habe mich nun auf alle Fälle genug rumgeärgert mit einer Mono und darum nun eine Split bestellt.
Ja das ist das Grundproblem von Monoblock. Man kann damit trotzdem mehr Kälte „erzeugen“ als durch Warme Luft hineingesaugt wird, da die herausgeblasene Luft heisser als die Aussenluft ist, aber effizient ist das natürlich nicht.
Als Faustformel braucht ein Monoblock für die gleiche Kühlleistung ca. doppelt so viel Energie wie eine Split-Anlage.
Der Witz von einer Splitanlage ist ja gerade, dass sie keinen Luftaustausch braucht. Das Aussenmodul nutzt die Umgebungsluft lediglich zur Kühlung.
Und wenn du die im Kamin hast wird welche Umgebungsluft warm…?
Na ja, die Aussenluft im Kamin, oder wie war die Frage gemeint?
Und wohin geht die Aussenluft im Kamin? 😉
Warme Luft steigt auf, irgendwoher kommt neue.
So wie
Roebu es beschreibt hat er die Split in eine verkappte Monoblock umgewandelt (Innen- und Aussen-Modul befinden sich in der Wohneinheit). Dies kritisiert
XonicPirate , dass so auch wieder Innenluft erwärmt wird und über den Kamin entflieht und dann von irgendwo warme Aussenluft anzieht.
Aber der Punkt ist doch, dass der Wärmetauscher im Kamin ist, der abgedichtet wird, wodurch bzgl. Luftkreislauf nicht beide Module im Innenraum wären.
Denke entweder ist die Abdichtung nicht so gut wie man denkt, oder es wird im Kamin schnell extrem heiss und es wird ineffizient.
Ja gut, aber dann bezieht man sich ja darauf, dass es nicht korrekt umgesetzt würde, und nicht, dass das Konzept falsch wäre.
Prinzipiell ist es sicher möglich, einen Kamin mit überschaubarem Aufwand gut genug abzudichten. Das Risiko eines Hitzestaus dürfte recht gering sein, da Kamine so gebaut werden müssen, dass sie gut abziehen.
Vmtl. basiert unser Missverständnis darauf, ob der Kamin belüftet ist oder nicht. Seit geraumer Zeit dürfen in der Schweiz nur noch Erstere verbaut werden, es gibt aber sicher noch recht viel Altbestand, wo die Luft aus dem Wohnraum gesaugt wird. Sinnvoll funktionieren kann das natürlich nur mit belüfteten Kaminen, die Aussenluft nachsaugen.
Das ist mal ne Ansage – danke für die Erklärungen. Bei dieser Art der Nutzung ist die Bauweise des Kamins wichtig.
Kann mich aber erinnern, dass der Schwedenofen nach oben einen Kamin (mit Klappe) hatte – aber auch unten vorne einen Schieber, wo man die Luftzufuhr regeln konnte.
Aber diese Luft wurde dann aus der Wohnung bezogen. Nicht von aussen.
Ja ich ging bei Roebus Plan eh davon aus, dass er einen Kamin mit Aussenbelüftung meint, ansonsten bringt das in der Tat nicht viel.
Hab aber nochmal nachgeschaut, die entsprechenden Anforderungen sind ein bisschen jünger, als ich in Erinnerung hatte. Zwar gab es auch schon früher viele Häuser, die so gebaut wurden, aber konkret wurde das erst durch die Luftreinhalteverordnung von 2008 stark begünstigt und ab 2015 über die Feuerschutzrichtlinie explizit erzwungen.
Ich denke, da liegt ein Missverständnis vor. Ich habe keine Split, sondern eine Mono.
Deren Abluft leite ich in das abgedichtete Chemineé, wo sie dann via Kamin rauszieht.
Meine Überlegung war, dass man das mit einer Split ähnlich machen könnte, indem man die Ausseneinheit in das abgedichtete Chemineé stellt.
Der Luftaustausch im Chemineé müsste natürlich gegeben und gross genug sein, die warme Luft von der Ausseneinheit auch abführen zu können.
Finde die Idee die Abgase der Mono ins abgedichtete Cheminée zu leiten immer noch genial!
Grundsätzlich würde es mit einer Split wohl auch funktionieren, aber wird in den meisten Fällen daran scheitern, dass das Cheminée zu klein ist um die Ausseneinheit aufzunehmen. Plus dem Volumen damit der Ventilator genug Luftumwälzung machen kann.
Genial ist das nicht wirklich:
Monoblöcke kann man wirklich nicht empfehlen.
Falls keine Split-Klima möglich ist, dann sind 2-Schlauch Geräte eine gute Lösung:
Der Vorteil dieser Methode:
Die Anlage hat aber immer noch Nachteile:
Ja die grundsätzlichen Probleme von Monoblocks löst man damit natürlich nicht, aber ist sicher besser, als einen Schlauch aus dem offenen Fenster zu hängen, wo dann konstant kalte Luft herausströmt.
Aber ich kenne echt niemanden, der langfristig mit einem Monoblock glücklich wurde. Viel Lärm, hoher Energieverbrauch und rel. wenig Kühlleistung sind einfach unbefriedigend.
Ist halt viel Aufwand, aber falls man die Splitklima nicht aufgestellt bekommt, dann ist 2-Schlauch eine akzeptable Lösung.
Bei 12k BTU Kühlleistung erreicht man ca die Performance einer 10-11k Splitklima.
Jedoch nur, wenn man das Gerät auseinanderbaut und alles sauber abdichtet (oder eines der wenigen Geräte gefunden hat, welches bereits für / Schlauch vorbereitet ist).
Die Electrolux EXP40U339CW (14000 BTU) gab es bei Do It vor 2/3 Jahren für 280 CHF im Herbst.
Kostet jetzt 800 CHF.
Grrrandios – danke vielmals
blubb0r87 für Deine detaillierten und verständlichen Erklärungen.
Leuchtet mir soweit alles ein – mindestens in 2-Schlauch-Gerät oder besser eine Split Anlage müsste es sein. Alles andere ist energie- und lärmtechnisch wenig sinnvoll.
Es sei an dieser Stelle auch auf
makrom Beitrag hingewiesen: „Aber ich kenne echt niemanden, der langfristig mit einem Monoblock glücklich wurde“
Da bin ich voll bei euch. Aber bei den affenheissen Temperaturen kommt halt dieser „Ich will auch“-Gedanke auf – und die Monoblock sind halt am einfachsten aufzustellen.
BTW, mir wurde auch klar, dass man das mit dem Unterdruck nicht unterschätzen darf. Denn ein guter Kollege wohnt in einer relativ neuen, recht dichten Wohnung. Und der muss immer ein Fenster öffnen, wenn er in der Küche den Dampfabzug einschaltet. Sonst zieht der Abzug nicht richtig.
Natürlich hat das Küchengerät einen stärkeren Ventilator als die Monoblock – aber das Prinzip ist genau das Gleiche.
Eigentlich sollte in einer neuen Wohnung ein Umluftabzug eingebaut sein, ist jedenfalls sehr oft der Fall.
Ich würde da eher die Midea Porta Split empfehlen, diese ist effizienter und wenn man Glück hat auch günstiger. Ich habe sie neulich für unter 700.- in Singen beim Bauhaus abgeholt.
Leider Deutschlandweit ausverkauft. Aber definitiv ein super Preis.
Ich habe doch die Argo Ulisse 13 DCI eco Wi-Fi bestellt, und sie ist vor dem Mittag geliefert worden.
Grund: die Ausseneinheit ist leiser und ich will keine Probleme mit den Nachbarn.
Perplexity sagt mindestens zwei Stunden warten bis sich Kühlmittel und Öl im Kompressor gelegt haben.
Andere behaubten man soll sogar 24 Stunden warten.
Reichen die zwei Stunden?
Mit 24 Stunden bist Du einfach auf der ganz sicheren Seite – war eigentlich früher immer die Empfehlung, auch bei Tiefkühler, Kühlschrank.
Perplexity hat sicher viel mehr gelesen als ich und ist bzgl solcher Dinge auf dem neusten Stand.
Persönlich würde ich hier aber zu mind 12 Stunden neigen – SIcher ist sicher, auch bei Piraten
Danke
DCH36 👍
Ich werde mal 12 Stunden abwarten.
Die Anlage wurde aufrecht transportiert von der Spedition Post, was sehr wichtig ist.
Ich habe eine Mail geschrieben mit der Bitte einer Etagenzustellung, weil die Anlage fast 70 Kilo schwer ist.
Das muss aber der Händler in die Wege leiten, der Kunde kann das leider nicht.
Ich habe dem Fahrer gefragt, ob er für 50 CHF mit seiner Sackkarre den Riesenkarton die sechs Stufen ins Hochparterre in die Wohnung wuchten kann.
War kein Problem, der war froh um diesen Zustupf.
Da die Klimaanlage blöderweise keine Rollen hat, habe ich einen Plattformwagen mit grossen Rädern gekauft.
Auf dem ist jetzt die Klimaanlage.
So kann ich sie in der Wohnung rumfahren bei Bedarf. 👍
Mindestens 12 Stunden warten, da man nie weiss, wie der Spediteur damit umgegangen ist.
Und die Ausseneinheit ist lauter als im Datenblatt steht, siehe Digitec Bewertung.
Dieser Herr schreibt aber von dB, es wurde aber mit 42 dBA gemessen und nicht mit 42 dB
Es gibt einen Unterschied zwischen dB und dBA.
dB gibt also den physikalischen Schalldruck an, unabhängig davon, wie laut oder leise der Mensch das Geräusch empfindet.
dBA ist die gebräuchlichste Einheit zur Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz, im Umweltschutz und bei Lärmschutzvorschriften, da sie die menschliche Wahrnehmung besser abbildet
Laut Perplexity sind mobile Spitanlagen nicht Bewilligungsplichtig, nur die fest installierten.
Der Balkon vom Nachbar ist zudem sechs Meter von der Ausseneinheit entfernt.
Der Kompressor der den Lärm macht ist bei diesem Gerät übrigens drinnen verbaut und nicht draussen.
Draussen ist nur ein Ventilator. Ich gaube kaum das der mit mehr als 42 dBA läuft.
Zudem werde ich die Anlage nur bis 21:00 Uhr laufen lassen.
Dann ist die Wohnung /Schlafzimmer genügend abgekühlt.
Ich glaube kaum das der Nachbar deshalb reklamiert, ich habe ja auch nichts gegen das Trampolin und das Spielhaus vor dem Balkon. 😉
Und ich habe auch nichts dagegen wenn er bis nach 22:00 sich laut unterhält auf dem Balkon.
Ist mir alles bewusst, trotzdem sind die Anlagen in der Praxis deutlich lauter. Der Lüfter auf der maximalen Stufe übertrifft sogar den Kompressorlärm.
Ich kann das selber gut beurteilen, da ich diverse Geräte getestet habe. Zurzeit mit einer 12k BTU Anlage unterwegs, aber die reicht halt auch niemals für eine ganze Wohnung.
Idealerweise baut man die Klimaanlage direkt in den Kreislauf der Komfortlüftung, klappt halt nur bei einem Neubau.
Du brauchst nur einen nervigen Nachbar und schon kannst du Pech haben.
Da sehe ich keine Probleme mit meinen Nachbarn 😉
Wollte gerade ergänzen
Muelli: Du darfst Deine Anlage SICHER bis 2200 laufen lassen, das ist der Beginn der „normalen Nachtruhe“.
Und wie Du meines Erachtens richtig sagst: Wenn der Kompressor (erstaunlicherweise) drinnen ist und draussen lediglich ein Ventilator – so wird das den Nachbarn SICHER nicht stören.
Mach Dir keinen Kopf deswegen, das wird alles bestens klappen.
Erschreckender für mich das Gewicht von 70kg. Normalerweise wird das Bordsteinkante geliefert – und von da ist es noch ein „weiter Weg“ in Schlafzimmer/Wohnzimmer. Da war Dein Trinkgeld sicher gut investiert !!
Nun ja bis spätestens 21:00 Uhr reicht schon.
Dann sind das Wohnzimmer und Schlafzimmer genügend abgekühlt.
Vielleicht probiere ich mal den Nachtmodus aus.
Nimmt mich wunder ob sich der auch auf die Lautstärke der Aussenanlage auswirkt
Ich habe die Anlage heute mal kurz angeschaltet (obwohl noch keine 12 Stunden vergangen waren)
Man möge mir verzeihen. 😁
Wenn ich drei Meter weg stehe von der Aussenanlage dann ist es so leise, dass es der Nachbar schon wegen der Trennwand kaum hören kann.
Das Innenteil steht zwei Meter von meinem TV-Stuhl weg.
Klar hört man das Brummen des Kompressors, aber wenn ich wie immer die Kopfhörer aufhabe, dann nicht mehr.
So richtig testen kann ich die Anlage erst am Samstag, wenn es wieder über 30 Grad hat.
Am Donnerstag und am Freitag gibt es eher ein Schlammgallen Openair 😉
Nachtrag:
Ui, hätte ich fast verpasst auf ORF1
Bruce Springsteen – der amerikanische Freund 👍😉
21:55 57 Minuten
Freue mich für Dich dass so weit alles so gut klappte und Du die beiden Blöcke platzieren konntest.
Nun bist Du für jeden Sommer eingerichtet 😉 Gratulation zuEntscheid und Umsetzung!
Argo gibt für die Argo Ulisse 13 DCI Klimaanlage beide Werte (Schalldruck und Schallleistung) an.
Schalldruck und Schallleistung
https://support.ecofort.ch/de/support/solutions/articles/6000277437-argo-ulisse-13-dci-eco-wifi-was-ist-der-unterschied-zwischen-dem-schalldruck-und-der-schallleistu
Was hast Du bezahlt? Das Konzept klingt super(wenn man es braucht), aber ob es den Aufpreis wert ist?
hat jemand ein wort bezüglich genehmigung?
kann man das teil als Mieter einfach so auf den Balkon stellen? weiss wer wie laut solche ausseneinheiten sind?
Wäre bei mir nicht erlaubt.
Die Nachbarn würden auf die Barrikaden gehen da die Schlafzimmerfenster auf dem Balkon sind.
Zudem wäre ein Loch im Mauerwerk auch nicht erlaubt vom Vermieter.
Deshalb hab ich mir einen Monoblock bestellt.
Eine möglichst leise Midea Silent Cool 26 Pro
Ich weiss das die weniger effektiv ist als eine Split und mehr Strom verbraucht.
Aber es geht nicht anders. 😉
Ja, mehrere sogar:
Die Erlaubnis, auch Genehmigung, Bewilligung oder Konzession (von lateinisch concedere ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘), ist eine von einer Behörde ausgestellte Erklärung, mit der ein bestimmtes Verhalten zugelassen oder ein Antrag genehmigt wird.😉
Boah! Nur bierernste Preispiraten unterwegs hier? 🤔
Dabei war das doch so ne Steilvorlage von N/A mit „hat jemand ein Wort bezüglich genehmigung?“😉
Naja, trotzdem: Allen einen schönen Sonntag. 😎☀️
Aus Perplexity:
Die Schweizer Vorschriften schreiben nicht explizit vor, dass nur Fachpersonen Split-Klimaanlagen installieren dürfen. Allerdings wird dringend empfohlen, die Installation von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Und weil die fachgerechte Inbetriebnahme (z.B. Evakuieren des Systems, Dichtheitsprüfung) für die Garantie und den sicheren Betrieb notwendig ist.
Viele Hersteller und Händler schließen die Garantie aus, wenn die Anlage nicht von einem Fachbetrieb installiert wurde. Außerdem verlangen einige Kantone oder Gemeinden den Nachweis einer fachgerechten Installation im Rahmen der Bewilligung.
Sie benötigen in jedem Fall eine Baubewilligung, die Sie vor Beginn der Arbeiten beim zuständigen Bauamt beantragen müssen, egal ob die Klimanlage an der Fasade oder auf dem Balkon ist.
Die Kosten für eine Baubewilligung liegen je nach Kanton meist zwischen 100 und 500 Franken.
In Mietwohnungen ist zusätzlich die Zustimmung des Vermieters erforderlich.
Nachtrag: das ganze gilt nur für fest verbaute Split Anlagen und nicht für Mobile Splitanlagen wie im Deal.
Es ist eine MOBILE Split Anlage, da muss man kein Loch bohren und eine genehmigung einholen, aber halt Türe/Fenster einen spalt offen lassen. Da sie nicht einen unterdruck erzeugt strömt so auch nicht gross warme Luft rein, ansonsten kann man auch ein Fensterkit benutzen oder wenn man nicht zwei linke Hände hat was bauen.
Meine Midea Porta Split ist im Silent Modus stark genug um die Temperatur zu halten bei 20-21° (geht auch tiefer) und dabei kaum hörbar, auch die ausseneinheit ist nicht laut ausser halt bei vollgas was man nicht braucht ausser man will schnell den Raum herunterkühlen.
Man kann ja auch nicht verbieten das sich Leute auf dem Balkon unterhalten, was lauter ist.
Eine Monoblock anlage ist halt immer ca so laut wie ein Staubsauger und zieht warme Luft von aussen rein, grösster schwachsinn den es gibt und sollte verboten werden! Ich hatte jetzt selber 2 Jahre lang ein 12’000 BTU Monoblock, aber nur weil ich sie für knapp 250 kaufen konnte und zu der Zeit Mobile Split 1400+ Fr waren.
Oh ich wusste gar nicht das es Mobile Split Anlagen gibt sorry. 😉
Das was ich oben geschrieben habe gilt natürlich nur für feste Splitanlagen.
Du hast die Mobile MIDEA Klimagerät PortaSplit (12000 BTU/h) die nur 39 db hat?Jetzt muss ich mir doch noch überlegen ob ich die Midea Silent Cool 26 Pro Monoblock abbestelle
und die Midea Porta Split kaufe.
Ist der Schlauch genug lang vom Schlafzimmer zum Balkon oder vom Wohnzimmer durch die Balkontür zum Balkon?
39 dB kann ja niemand meckern.
Schlauch ist 2m und ca 6x3cm, man hat also schon spielraum.
Danke für deine Antwort.
Mittlerweile habe ich bei Youtube ein Video gefunden.
Es gibt ja eine Fensterhalterung im Lieferumfang fürs Schlafzimmer.
Beim neuen Modell ist der Kühlschlauch nur noch 2,7 cm flach.
Es gibt auch sonst einige Verbesserungen beim neuen Modell 2024/2025.
Man muss also gucken das man das neue Modell kauft.
Ich habe die Midea Monoblock storniert und die Midea Porta Split bestellt
Leider kann der günstigste Händler Interdiscount erst in 4-6 Wochen liefern.
Da muss ich halt in den sauren Apfel beissen und mehr bezahlen. 🥴
Kannst du das Youtube Video hier verlinken, bitte?
Jep,hier
https://www.youtube.com/watch?v=xpxU_7EMwTg
Ich habe weder Split noch Mono – aber hätte gern 😉 Habe ich das richtig verstanden dass das Gerät an sich aus einer Innen- und einer Aussenheinheit besteht plus verbindenden Schlauch.
Ist es richtig, dass ich den Schlauch nicht ausstecken kann und somit muss ich jedesmal die Ausseneinheit REINHOLEN wenn ich das Fenster mal richtig schliessen will?
Ist bei der Midea der Aussenteil völllg wasserdicht und sturmfest? Oder muss die bei jedem Regen rein?
Danke für Feedback
Ja den Schlauch kann man normalerweise nicht ausstecken.
Oder wenn dann denke ich nur z.B bei einer Verlängerung von einem Fachmann.
Das Außengerät der Midea PortaSplit ist ausdrücklich für den Einsatz im Freien konzipiert und hält laut Hersteller und Praxistests sowohl Regen als auch starkem Wind problemlos stand. Es muss bei Regen nicht hereingeholt werden, und das Gehäuse schützt die Technik zuverlässig vor Witterungseinflüssen.
Die Ausseneinheit reinnehmen ist nicht so schlimm, das mache ich auch wenn ich das Gerät vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer zügle (hat ja Rollen) und durch den Balkontürenspalt auf den Balkon stelle und das Woohnzimmer kühle.
Die Ausseneinheit ist ja nur auf einem Fenstergestell eingeklemmt das mitgeliefert wird.
Guck das Video noch an, das ich verlinkt habe.
Schade, 2m reichen nicht um das Gerät innen und aussen vors Fenster zu stellen. Gibt es optional längere Verbindungen?
Sorry das ich antworte.
Die zwei Meter sollten schon reichen.
Wenn die Aussenanlage auf dem Fenstergestell steht.
Guck auf das Bild. 👍
Nie ein Problem wenn Du antwortest.
Danke für die Abklärungen und die Bebilderung. Stelle fest dass das Innenteil doch relativ gross ist – dabei ist der Kompressor mit Ventilator draussen? Oder ist hier auch drinnen?
Bevor ich bestellen kann muss ich erst wieder auf Enterfahrt dürfen, gerade Ende Geld – vor Ende Monat. Aber nachmessen könnte ich schon mal!
Bei der Midea Porta Split befindet sich der Kompressor in der Außeneinheit, also draussen.
Deshalb ist der auch mit ca. 57 dB ziemlich laut gegenüber der Ulisse 13DCI WIFI split.
Also beim Innenteil meiner Midea Porta Split spürt man deutliche Vibrationen, die sich je nach Leistung ändern, gehen davon aus dass der Kompressor drinnen verbaut ist. Übrigens bewirbt Interdiscount im aktuellen Prospekt die Midea gerade mit CHF 899.95, ist aber leider zurzeit nicht bestellbar. Die Lieferzeit ist mit 3-4 bzw. bei Abholung mit 2-3 Wochen angegeben.
Funktion: Wie funktioniert die PortaSplit Klimaanlage?
Wie schon angesprochen, arbeitet die PortaSplit von Midea mit einem zweiteiligen Aufbau aus Innen- sowie Außeneinheit. Diese Trennung hat einen klaren Vorteil: Geräuschintensive und wärmeerzeugenden Bauteile wie Kompressor & Kondensator befinden sich außen, dadurch bleibt es im Innenraum deutlich ruhiger.
Also der Kompressor ist draussen, und darum ist es draussen bis zu 60 dB laut.
Habe sie nun zuhause. Kabel ist schon ausreichend aus meiner Sicht.
Wer allerdings vor hat es durchs Fenster „auf Kippstellung“ durchzuführen, den muss ich hier enttäuschen, das Kabel ist fix montiert und nicht einfach so zu entfernen.
Momentan habe ich sie mal in Betrieb genommen und soweit alles gut.
Jap. aber es hat doch eine Fensterklemmvorrichtung für das Aussenteil, oder?
Sollte doch mitgeliefert werden?
Hast du das Aussenteil nicht auf diesem montiert?
So muss man halt das Fenster einen Spalt offen lassen. (Nicht Kippstellung)
Oder irre ich mich da?
Das Gestellt sieht so aus und wird mitgeliefert
Lässt sich ohne Werkzeug befestigen.
Das Fenster lässt sich schliessen.
Faszinierend –
Das ganze Konzept macht schon Sinn und ist einer Monobloc technisch überlegen.
Aber da ich im Erdgeschoss wohne ist leider nicht möglich, ein Fenster dauerhaft offen zu lassen. DA kommen sonst die Langfinger (entfernte Verwandte der Piraten oder so )
Ja verständlich wenn man im Erdgeschoss wohnt.
Ich wohne im Hochparterre.
Da müssten sich die Langfinger ziemlich recken um in die Wohnung zu kommen.
Die beiden Kampfkatzen würden eventuelle Diebe auch vertreiben. 😉😺
Ich bin meistens zuhause, und wenn ich mal unterwegs sein sollte nehme ich die Ausseneinheit halt rein.
Wieso ist ohne Werkzeuge ein KO-Kriterium? Es lässt sich gut befestigen und hat dazu Schraubzwingen aus Fixierung. Macht für mich einen guten Eindruck bislang
Hi
Dastonie – das muss ein Missverständnis sein:
Weil ich handwerklich eine „Begabung unter Null* habe, würde ich ein Gerät wo mit Werkzeugen gearbeitet werden muss nicht kaufen. (*)
Die Lösung hier von
Muelli gezeigt finde ich elegant – vor allem dass es gleich mitkommt und ich nicht nach einer Fixierung suchen muss.
(*) PS: Mein aktuelles Projekt ist der Zusammenbau des Ohmex Ventilators – work in progress, muss auf den Support warten ;-(
Die Schlauchlänge vom 2m ist übrigens nicht sehr lang.
Viel Spielraum gibt es da nicht, ausser man stellt die Ausseneinheit auf den Balkon.
Falls man die Ausseineinheit auf dem Fenster montieren muss, geht fast die gesamte Schlauchlänge für den Höhenunterschied und die Distanz drauf.
Du kannst die Inneneinheit dann nicht meje 1m neben das Fenster stellen.
Wenn Wohn- und Schlafzimmer auf derselben Ebene sind, dann kannst du das Gerät ja auch im Wohnzimmer aufstellen und einfach die Schlafzimmertüre offen lassen. Ich habe, als ich noch in Zürich wohnte, meine ganze Wohnung (21/2 Zimmer) gekühlt. Mit einem Abluftgerät mit nur 9000 BTU/h. Dabei habe ich problemlos 25 Grad erreicht, auch wenn es draussen über 30 Grad war. Auch die Luftfeuchtigkeit ist stark gesunken. Der Stromverbrauch hält sich auch im Rahmen, schliesslich haben wir im Normalfall nicht 3 Monate durchgehend Hitze.
In diesem Falle ist das aber auch so unpraktisch wie bei einem Monoblock? (Balkon)fenster temporär blockiert, weil das Fensterhitzeisolierding – keine Ahnung wie man das nennt – installiert ist.
Da keine Aussenluft angesaugt wird, kann die Türe auch nur ein Spalt offen stehen. Die Effizienz ist trotzdem viel besser als bei den Abluftgeräten. Wichtig ist einfach das die Türe nicht ganz geschlossen werden kann damit der Schlauch (in dem die Kühlflüssigkeit zirkuliert) nicht beschädigt wird. Da musst du für eine Blockierung sorgen.
Ok. Dann gibt’s einfach die „kleine“ Ineffizienz wegen offener Türspalte, falls Einsatz ohne Isolierhalterung.
Aber Moment… Da kommt mir in den Sinn, dass mit offener Türspalte die Mücken dann auch gleich eingeladen werden.
Na dann wird’s doch Zeit ein neues Zuhause zu kaufen statt zu mieten, haha…
Die Mücken und sonstigen Viecher sind das eine – aber was mir mehr Angst macht bei einer offenen Balkontüre sind dauerhaft offene Türen und Fenster.
Ich wohne/schlafe im Erdgeschoss – die Einbrecher freuen sich 😉
Hast Du gerade einen Vorschlag, wie man das Fenster dauerhaft in einem bestimmten Abstand offen resp 1/2 gekippt halten kann? Wäre cool, danke.
LOL – zu Genehmigungen und Bewilligungen gibt es bei jedem Amt jede Menge Wörter – viel zu viele 😉
Kennt sich jemand damit aus? Wie ist diese im Vergleich zur Midea Portasplit? Vor-/Nachteile?
Ich habe die Portasplit, diese aber nicht. Zur Ausseneinheit bei diesem, auch nicht abhenkbarem, Gerät – finden sich keine info‘s ob diese Wasserfest ist. Und die Ausseneinheit lässt sich nicht aufeinander Stapeln, zum versorgen.
Zur funktion kann ich ansonsten nichts sagen
Würde mich auch interessieren, habe leider auch keine Tests zum Gerät von Kibernetik gefunden. Habe die Portasplit bei Hornbach verpasst und jetzt ist sie natürlich nicht mehr lieferbar…
Effizienz A++ (Midea Portasplit) VS KIbernetik A+. Dann natürlich noch der Preis. Die Portasplit habe ich neulich für knapp 700.- in Singen beim Bauhaus abgeholt (nach CH-Mehrwertsteuer und nach Abzug der DE-Mehrwertsteuer)
Ich habe seit Mittwoch die Argo Ulisse 13 DCI Eco wifi bei mir zuhause und bin recht zufrieden mit der Klimaanlage.
Sie läuft meistens im ECO-Modus, da die Lautstärke bei diesem Modus drinnen «nur» 34-36 dB(A) beträgt.
Im ECO-Modus dauert es dafür länger als im Normal oder im Turbomodus bis die Temperatur von ca. 22 Grad erreicht ist. Die Entfeuchtung läuft meistens auch mit.
Positiv ist:
Die Lautstärke der Aussenanlage mit 42 dB(A) ist ziemlich leise.
In drei Meter Entfernung bei der Balkontrennwand hört man sie kaum.
Die Ausseneinheit (nur Ventilator) steht direkt auf dem Balkon.
Der Verbindungsschlauch führt durch den Balkontürspalt nach draussen.
Der Spalt ist 5 cm breit.
Auch die Inneneinheit (Kompressor) läuft recht leise im Nachtmodus mit 34 dB(A).
Jetzt zu den negativen Dingen:
Die «mobile» Anlage hat keine Räder!!
Darum steht sie auf einem extra gekauften Plattformwagen zum einfachen Transport.
Der Abwasserstutzen ist weit unten. Er benötigt daher eine sehr flache Schale zum Entleeren des Kondenswassers.
Die ganze Klimaanlage ist recht schwer mit 44 Kilo Inneneinheit und 15 Kilo Ausseneinheit.
Ohne einen Untersatz mit Rädern kann man die kaum transportieren.
Die App kann man vergessen, die Fernbedienung ist ok.
829.- bei ottos
https://www.ottos.ch/fr/menage-electromenager/appareils-de-cuisine/kibernetik-climatiseur-mobile-split-12k/p/431262
Non disponible = Nicht verfügbar
Leider
Nur so nebenbei die ernsthafte Frage:
Muss ich dafür extra einen 400V Anschluss machen lassen?
Wenn die Maschine 3500W zieht, fliegen mir doch bei 230 V die 10A-Sicherungen um die Ohren?
Die 3500W sind die Kühl Heiz Leistung durch die Wärmepumpe. effektiv Strom braucht sie laut Datenblatt „nur“ 1300Watt 🙂
Vielen Dank für die Klarstellung.
Strom max 1300W sind natürlich noch viel, aber immerhin bleibt die SIcherung drin 😉
Ergibt je nach Wohnort ein paar Franken pro Tag – scheinbar verkraftbar angesichts der Hitzewelle. Aber Ende Abrechnungsperiode ist die Summe denn happig.
Aber das ist auch nur die absolute maximal Leistung. Grundsätzlich, je weniger die Ausseneinheit Sonne / Wärme abbekommt, je besser ist der Wirkungsgrad, somit tieferer Stromverbrauch