Vorab, Sound ist wie Schönheit und Kunst im allgemeinen Geschmackssache, subjektiv sowie individuell. Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen wie die Musik klingen sollte, damit sie als perfekt bezeichnet werden kann.
Als Zuspieler für die Bewertung dienten ein Onkyo Granbeat dp-cmx1, FiiO X7, Surface Book 2 und Pixel 6 Pro (Onkyo HF Player). Die Musikdateien lagen ausschließlich in FLAC von HD bis UHD vor und wurden per Bluetooth sowie Kabel an den Beoplay gesendet. Für das Streamen wurden Qobuz und AMAZON genutzt. Zum Vergleich habe ich den Bose 700 ANC, DUNU DK 2001, Onkyo E900, FiiO EX1, Beoplay H5, H9 und den Technics EAH AZ60 hinzugezogen.
Der Beoplay H95 ist B&O typisch ein Design Produkt, welches sich optisch und vor allem in der Materialwahl stark von der Konkurrenz absetzt. Entgegen dem Groh an Kopfhörern besteht der Beoplay zum Großteil aus Metall und echtem Leder, während sich bei der Konkurrenz das Verhältnis exakt umgekehrt verhält und viel Kunstleder zum Einsatz kommt, einfach nicht vergleichbar. Die Bedienung via Lünetten für ANC und Lautstärke sind ebenfalls bei keinem anderen Kopfhörer zu haben und funktionieren perfekt. Tipp-/Wischgesten für vor/zurück/Gesprächsannahme usw. finde ich besser als Taster, schließlich haben alle IN EAR Kopfhörer ebenfalls diese Funktionen, warum nicht auch OVER EAR Kopfhörer!?! Sehr gut gemacht B&O. Diese Art der Bedienung hatte mir schon bei meinem 4 Jahre alten Beoplay H9 1.Gen. seht gut gefallen (tipp und wisch Funktionen). Auch hat mein H9 noch keine Alterungserscheinungen an den Tag gelegt, weder musikalischer, materialer Art noch was den Akku anbelangt. Bei Kopfhörern mit Kunstleder Ohrmuscheln habe ich schon das eine oder andere Mal gehabt, das sich das Kunststoff auflösende Gebrösel an Kopf und Ohren klebte und ich aus diesem Grund auch nicht den Technics EAH A800 geordert (Bestellung zu Gunsten des H95 bei AMAZON gecancelt) habe. Ja, aufgrund der hochwertigen Materialien und der Verwendung von Aluminium ist der Kopfhörer nicht gerade leicht, trägt sich aber sehr angenehm, ohne das man den Eindruck bekommt, einen schweren Kopfhörer aufzuhaben. Das liegt zum einen an den sehr gut die Ohren umschließenden Hörmuscheln (habe keine kleinen Lauscher) und dem gut gepolsterten Bügel. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet! Kein knacken oder knarzen wie beim Bose 700 ANC (Kunststoff und Kunstleder wohin das Auge sieht, aber auch viel leichter!).
Bevor ein musikalisches Urteil über einen Kopfhörer gefällt werden kann, sollte dieser min. 20 Stunden betrieben worden sein. Technik braucht immer etwas Zeit um sich Einzuspielen, im besonderen Kopfhörer wie auch der Beoplay H95. Nach der Einspielzeit klingen die Kopfhörer ohne Anpassung des EQ (via Beoplay App) für mich bereits perfekt. Sehr schöner, exakter Tiefbass, lebendige Mitten und präzise Höhen. Das Klangbild des H95 ist sehr ausgewogen und bildet eine große Bühne ab. Hierbei sind die einzelnen Instrumente lokalisierbar und man kann ihnen während der Wiedergabe verifiziert folgen. Sehr gut klappt dies bei Otis Taylor / Nasty Letter, Evanescence / Synthesis, Steve Jablonsky / Transformer: Age of Extinction oder Thorbjorn Risager & The Black Tornado / Best Of. Klassik, Dance wie auch Rock oder Pop klingen sehr gut und für mich besser als beim Bose 700 ANC sowie Technics EAH AZ60. Der Bose hat zwar auch den Tiefbass, zeichnet ihn aber nicht so sauber ab wie der Beoplay H95. Auch wenn die DUNU DK 2001 und Onkyo E900 vier Treiber für die Abbildung der Musik nutzen, ist der Sound nicht so harmonisch wie beim H95 und Stellenweise bei den Höhen überspitzt (zuweilen unangenehm wie bei der Wiedergabe von INXS Songs).
Das Pixcel 6 Pro hat sich zudem als sehr würdiger Zuspieler für alle Kopfhörer beim Vergleich herausgestellt, solange die Onkyo HF Player App genutzt wird! Die Poweramp App kommt klanglich nicht an die Onkyo App heran, egal ob die Musik per Blutooth oder Kabel (DAC zu USB C notwendig) zugespielt wird. Die bei einigen hier abgegebenen Bewertungen bemängelte max. Lautstärke des H95 kann ich nicht bestätigen. Vermutlich liegt es hierbei an der verwendeten Player App, den Geräteeinstellungen oder dem Streaming Dienst. Ich konnte diese Erfahrungen ebenfalls machen und würde empfehlen, am Smartphone einen andere Player zu verwenden und die Bluetooth Einstellungen zu überprüfen.
Die Multikonnektivität ist wie bei den Technics EAH AZ60 sehr praktisch, wenn man mit dem Rechner sowie Smartphon zugleich verbunden ist und während einer Filmwiedergabe auf dem Rechner problemlos das Telefongespräche annehmen kann.
(Mehr bei Amazon)
Kauft euch lieber Beyerdynamic Kopfhörer, danach wollt ihr nie mehr etwas anderes
Die Beyerdynamic sind Top! B&O jedoch auch 😉
Geldfrage und Frage des Geschmacks
Ich gratuliere dir zu deinem ersten Deal! Herzlich willkommen auf Preispirat!