Im Lenovo Store könnt ihr euch den Lenovo Yoga Pro 7 Gen 10 Laptop (14″, 2,9K-OLED, Ryzen AI 9 36, 32 GB, 1 TB SSD) im Lenovo Store zu einem guten Preis von 1010.66 Franken im normalen Store ergattern. Im EDU- sowie auch Business-Store könnt ihr euch dieses Modell für den Preis von 951.20 Franken sichern, mit derselben Konfiguration.
Aktuell liegen andere Anbieter bei einem Preis von 1249.– Franken.
Die Specs könnt ihr dabei ganz nach euren Wünschen anpassen. Hier wäre meine Empfehlung:
Prozessor: AMD Ryzen™ AI 9 365 Prozessor (2,00 GHz bis zu 5,00 GHz)
Betriebssystem: Ohne Betriebssystem
Sprache des Betriebssystems: Ohne Betriebssystemsprache
Gesamtkapazität Hauptspeicher: 32 GB LPDDR5X-8000MT/s (verlötet)
Festplatte: 1 TB SSD M.2 2242 PCIe 4.0 TLC
Bildschirm: 14,5″ 2,9K (2944 × 1840), OLED, spiegelnd, Non-Touch, HDR 600 True Black, 100% DCI-P3, 500 cd/m², 90 Hz, Glas
Grafikkarte: Integrierte Grafik
Kamera: 5MP-RGB- und Infrarotkamera mit zwei Array-Mikrofonen
Farbe: Tidal Teal
Tastatur: Beleuchtete Tastatur, Aquamarinblau – Schweiz
WLAN-Adapter: Wi-Fi 7 2×2 BE 160 MHz und Bluetooth® 5.4
Palmrest: Aluminium
Akku: 4 Zellen Lithium-Polymer 84 Wh
Netzteil: Flaches 100-Watt-USB-C-Netzteil, 90% PCC, 3-polig – Schweiz
Garantie: 2 Jahre Kurierabholung oder Anlieferung durch den Kunden
Guter Laptop für den Preis
Der AMD Ryzen™ AI 9 365 ist ein schneller KI Mobilprozessor der Strix Point Familie
Einzig der AMD Ryzen AI 9 HX 370 wäre noch ein wenig schneller mit 12 statt 10 Kernen.
Der Laptop hat:
Sehr schnelle Anschlüsse mit 2 x USB-C® (USB4® 40 Gbit/s, mit USB PD 3.0 + DisplayPort™ 2.1)
Wi-Fi 7 802.11BE (2×2) und Bluetooth® 5.4
Laut offizieller Lenovo-Spezifikation unterstützt das Gerät den Einbau von zwei M.2-SSDs:
Ein M.2 2242 PCIe 4.0 x4 Slot
Ein M.2 2280 PCIe 4.0 x4 Slot
Trotz des großen 84-Wh-Akkus fallen die Laufzeiten nur durchschnittlich aus.
Mit knapp 11 Stunden im WLAN-Test.
Die Bildqualität ist sehr gut vom OLED Display.
Leider spiegelnd.
Gewicht: 1,53 Kg
Ich würde den Laptop mit drei Jahre Vorortgarantie nehmen für günstige 78 CHF
Hier ein Test, aber mit dem leistungsschwächeren AMD Ryzen AI 7 350
https://www.notebookcheck.com/90-Hz-OLED-mit-AdobeRGB-Lenovo-Yoga-Pro-7-14-G10-Laptop-Test.1001525.0.html
Testet notebookcheck im Energiesparmodus? Da kann man ja schon einiges an Akkulaufzeit rausholen.
Ich denke schon.
Der Test wurde mit 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 62 % der maximalen SDR-Helligkeit) durchgeführt.
Sie machen noch einen Vegleich mit dem Asus VivoBook S 14 OLED M5406WA.
der hält mit besserer CPU gleicher Test, auch OLED 16,5 Stunden durch.
Der hat aber nur ein 14″ FHD Display dafür ne stärkere CPU. Keine Ahnung wieviel das ausmacht…
Mein 5600H Yoga läuft immer noch gut aber das Ding reizt mich trotzdem, vor allem das leicht grössere Display.
Von 14 Zoll auf 14,5 Zoll sind ja nur 1,27 cm.
Willst du nicht gleich auf 15 oder 16 Zoll umsteigen? 😉
Dann würde ich das M4 Macbook Air nehmen, das wird teuer 😀
Je nach Ausstattung bis ca. 1800 CHF
15 Zoll, 24 GB RAM, 1 TB SSD
Jo genau 24/1tb würd ich nehmen
Danke für den hilfreichen Kommentar.
In der Beschreibung steht: „no touch“ Display.
Ist das wirklich so? Mach für einen Yoga doch keinen Sinn?
Sorry leider kein Touch
Bei Lenovo und beim Test steht:
14,5″ 2,9K (2944 x 1840), OLED, spiegelnd,
Non-Touch, HDR 600 True Black,
100% DCI-P3, 500 cd/m², 90 Hz, glas
Das Lenovo Yoga Pro 7 Gen 10 ist kein Convertible
Das ist der Grund
Guter Hinweis mit NoTouch
AMD Ryzen AI HX370 wäre nicht nur geiler wegen den 12 gegenüber 10 Kernen, vor allem auch wegen der iGPU 890M…
Jep, da hast du recht. 😉
Nachtrag:
Die iGPU der AMD Ryzen AI HX370 ist immerhin rund 31 % schneller
Also der AI HX 395 wäre natürlich die Spitze mit der iGPU Radeon 8060S 😉
Strix Halo mit dem Topmodell Ryzen AI Max+ 395 ist der Nachfolger des Strix Point von AMD.
Strix Halo wird als leistungsstärker und mit einer deutlich größeren GPU ausgestattet sein, die sogar für Gaming in höheren Auflösungen geeignet sein soll.
Die integrierte Radeon 8060S liegt auf dem Niveau einer 4070 Laptop-GPU.
Ich nehme mal an das die Strix Halo Laptops anfangs recht teuer sein werden. 😉
Preisfrage:
Diesen kaufen, oder warten?
Diese Entscheidung kann ich dir nicht nehmen. 1000 gegenüber 2600 Stutz sind dann scho ned gerade wenig^^
https://www.toppreise.ch/preisvergleich/Notebooks/HP-ZBook-Ultra-G1a-Mobile-Workstation-A3ZG4ET-UUZ-p802529
denke nicht dass es sich lohnt
Nicht für mich, ich habe meinen Laptop schon 😉
Jep, die Strix Halo Rechner sind schweineteuer. 🥴
Das wird ne Weile dauern bis die Preise purzeln.
Danke fürs gucken.
Die landen wohl eher in Gamer- als Ultrabooks
Das neue Asus ROG Flow Z13 ist mein feuchter Technik-Traum, aber halt ’schweineteuer‘ so wie du es nennst 😂
Das da? Mit IPS 180 Hz Pannel?
https://www.notebookcheck.com/Asus-ROG-Flow-Z13-GZ302EA-Convertible-im-Test-AMDs-Strix-Halo-GPU-liefert-sich-Schlagabtausch-mit-RTX-4070-Laptop.959318.0.html
Passt den Laptop für gaming auch ?
Das Netz meint dazu:
Vergleich mit dedizierten Grafikkarten: Die Radeon 890M erreicht in Benchmarks Werte ähnlich einer mobilen NVIDIA GeForce GTX 1650 oder sogar einer alten GTX 1070.
Die Radeon 890M ist für Casual Gaming und viele aktuelle Spiele in Full HD absolut ausreichend.
Vielleicht weiss jemand mehr dazu?
Nachtrag, Sorry:
Beim Deal ist ja die Radeon 880M verbaut (etwa 30% langsamer) 4,5 TFLOPS
Genau. Die Radeon 880M ist ganz solide für Low-Res: https://www.youtube.com/watch?v=bE4aVSfUd90
Super das Video
CrAnkLegend 👍
Bilder sagen mehr aus als tausend Worte 😉
Vielen Dank.
normaler Preis, kein Schnapper
Leider verstehe ich auch nicht warum man da einen Deal aufmacht… Für 750 wäre das durchaus ein gutes Angebot aber nicht für 1000…
Da gab es zu dem Preis vor kurzem das HP Spectre mit noch etwas besserer Ausstattung:
https://www.preispirat.ch/hp-spectre-x360-2-in-1-laptop-14-ultra-7-155h-32-gb-ram-2-tb-ssd-im-hp-store-in-aktion/
Ich finde den Deal top und den Preis von 951.20 CHF günstig für einen Laptop aus der Strix Point Familie.
Vor zwei bis drei Monaten haben solche Laptops wesentlich mehr gekostet.
Jemand der gezielt einen Laptop mit einem schnellen KI Prozessor sucht, möchte sicher lieber einen AMD Ryzen™ AI 9 300 aus der Strix Point Familie statt einem Intel Meteor Lake.
Zudem bietet die Radeon 880M 2,4-mal mehr Leistung als die Iris Xe.
Kommt noch hinzu das der HP ein Convertible ist und der Lenovo ein Notebook.
Zwei verschiedene Zielgruppen.
Aber so gehen halt die Meinungen auseinander. 😉
Nicht ganz korrekt, was du schreibst.
Der Ultra 7 155H ist mit der Intel Arc 8 GPU ausgestattet, die leistungstechnisch mit der RX 880M vergleichbar ist.
Zudem spielt die Spectre-Serie in puncto Verarbeitung eindeutig in einer höheren Liga. Das Lenovo-Pendant zur Spectre-Serie wäre die Yoga-9-Reihe und die ist nochmals deutlich teurer. Das Touchscreen-Feature ist Geschmackssache, aber der OLED-Bildschirm beim Spectre ist klar überlegen: 120 Hz und 2 TB Speicher statt nur 1 TB.
Was die reine CPU- und KI-Leistung betrifft, hat der AMD im Yoga hier tatsächlich die Nase vorn.
Wenn man dieses Angebot vergleicht müsste es nochmals 100-200 Franken günstiger sein dann wäre es echt gut!
Jep, du hast recht, der Ultra 7 155H ist mit dem besseren Intel Arc 8 GPU ausgestattet.
Die Radeon 880M bietet aber insgesamt die leicht bessere Performance, vor allem in höheren Auflösungen und bei anspruchsvolleren Spielen.
Was ich top finde beim Lenovo sind die beiden SSD Slots.
Die beiden Rechner bedienen zwei verschiedene Zielgruppen.
Zielgruppe Notebook mit Neigung zu einem schnellen KI Prozessor eher zu diesen Deal Laptop.
Zielgruppe Convertible mit top OLED Touch Display eher zum HP Spectre Convertible.
Im Übrigen, günstiger darf es immer sein 😉